Angst, Angststörungen und Phobien
Angst ist ein mächtiges Gefühl. Sie kann blockieren, lähmen und Hilflosigkeit auslösen. Was wäre, wenn Du diese Kraft für Dich nutzen kannst?
Angst: Das Gefühl mit vielen Gesichtern
Angst. Jeder von uns kennt dieses Gefühl, das viele Formen annehmen kann. Sei es Redeangst, soziale Ängste und Phobien oder gar Panikattacken. Angst blockiert und wir fühlen uns machtlos und ausgeliefert.
Daran kannst Du erkennen: Angst ist kraftvoll, mächtig und energiereich. Deswegen möchtest Du Deine Angst vielleicht überwinden und besiegen. Wie wäre es, wenn Du die Kraft Deiner Angst für Dich nutzen kannst? Du musst nicht gegen sie kämpfen.
In diesem Beitrag beleuchte ich das Thema Angst besiegen aus der Brille der Körperpsychotherapie und zeige Dir, wie Du einen Weg finden kannst, Deine Angst (liebevoll) zu bewältigen.
Angst-Ursachen und Angst verstehen
Angst ist eine natürliche Reaktion unseres Körpers auf Gefahrensituationen: Angst sorgt zum Beispiel dafür, dass wir in bestimmten Momenten vorsichtig sind. Sie macht uns handlungsfähig. Zum Beispiel, wenn wir aus einer gefährlichen Situation flüchten oder Abwehrmaßnahmen ergreifen müssen und kann uns sogar das Leben retten, weil wir aus Angst bestimmte Risiken gar nicht erst eingehen.
In der Natur sind vor allem drei Angstreaktionen bekannt
Die Gazelle sieht den Geparden und rennt – Flucht
Die Bärenmutter kämpft für ihre Jungen gegen die Wölfe – Kampf
Die Maus erstarrt in der Hoffnung, dass die Katze das Interesse an ihr verliert – Totstellreflex
Es gibt noch eine 4. Reaktionsform, die wir aus dem Tierreich kennen. Die Tiere sind dann hoch wachsam und energetisch, atmen weich und tief und sind sehr flexibel in ihren Reaktionen. Wenn dieser vierte Modus interessant für Dich klingt, dann könnten Du und ich ein gutes Arbeitsteam sein.
Angst aus Sicht der Körperpsychotherapie
Die körperorientierte Psychotherapie und Körperpsychotherapie stellt sich die Frage: Wie fühlt sich Deine Angst körperlich an?
Fühlst Du Dich, als hättest Du nur noch Watte im Kopf und kannst nicht mehr klar denken?
Werden Deine Beine wackelig?
Kannst Du kaum noch sprechen?
Fühlst Dich Dich wütend und Deine Fäuste ballen sich?
Wirst Du nervös und innerlich unruhig?
Fühlst Du Dich hilflos und ausgeliefert?
Wenn wir Angst haben, spannen wir uns an. In der Regel bemerken wir das nicht, weil das Angstgefühl dominant ist und unsere Gedanken auf der Suche nach einer Lösung sind. Das Wort “Angst” kommt übrigens aus dem Griechischen und bedeutet “Enge”.
Damit entstehen Blockaden im Körper, die auch zu (chronischen) Schmerzen führen können. Und mit der Anspannung halten wir unsere Angst regelrecht fest. Die Angstenergie kann nicht mehr fließen und ballt sich auf unerträgliche Art. Wir wollen unsere Angst oder Angstgedanken zwar loswerden, halten sie aber unbewusst fest und entwickeln sogar eine individuelle Angst-Körperhaltung. So wird Angst zu einer übermächtigen Erfahrung der Hilflosigkeit.
Angsttherapie-Sitzung nach der Grinberg Methode
Du möchtest:
Deine Angst verstehen?
Deine Angst vor Ablehnung beenden?
Deine Redeangst überwinden?
Lernen, auch mal „Nein“ zu sagen?
Soziale Ängste, z. B. Schüchternheit, überwinden?
Panikattacken überwinden?
Bei einer Angsttherapie-Sitzung nach der Grinberg Methode können wir gemeinsam erforschen, wo Deine individuellen Blockaden sind. Mit meiner Begleitung lernst Du einen neuen Umgang mit Angst im Alltag.
Du lernst, Deine festen Muskelpartien wieder zu entspannen und die Energie, die die Angst erzeugt, fließen zu lassen. Das fühlt sich erstmal sehr ungewohnt an, aber dafür hast Du mich direkt an Deiner Seite. Durch das Fließenlassen kann eine schöne Wachheit, Lebendigkeit, Präsenz und Klarheit entstehen. Körper und Kopf fühlen sich freier an und man kann auf ganz neue Ideen und Lösungen kommen. Manchmal ist auch gar keine neue Lösung nötig, weil die Angst sich aufgelöst hat und die Gefahr nur in unserem Kopf existiert hat.
Was Du in meiner Begleitung gelernt hast, probierst Du dann Stück für Stück in Deinem Alltag aus. So wirst Du unabhängig von mir.
Ein körperpsychotherapeutischer Prozess hat in der Regel zwei Wirkungen. Eine, die sofort wahrnehmbar ist, körperlich und emotional, und eine tiefere, langfristige. Auch wenn Du im Alltag eins der Werkzeuge der Grinberg Methode zur Angstbewältigung selbstständig nutzt, holst Du Dich jedes Mal ein Stück weiter aus der Hilflosigkeit und bekommst neue Energie und eine andere Präsenz. Sogar traumatische Erlebnisse können Stück für Stück ihre Macht verlieren. Dein Körper ist Dein größter Verbündeter dabei.
Du musst nichts.
Du musst nichts.
Wenn die Angst zu stark ist
Deine Stärken stärken
Manchmal ist die Angst einfach zu präsent, um sie fließen zu lassen. Dann arbeite ich ausschließlich mit Deinen Potentialen und Ressourcen. Sie zu entdecken und zu stärken, ist sehr kraftvoll.
Wenn die Angst dominant ist, denken wir manchmal: „Potentiale? Habe ich die eigentlich?“ Ja, natürlich! Jeder Mensch hat sie. Es liegen nur manchmal einige Schichten darauf und niemand hat uns beigebracht, ihnen Aufmerksamkeit zu schenken. Wenn wir das machen, wachsen sie und blühen auf.
Es gibt auch eine Körpertechnik, die Ruhe auf allen Ebenen in Dein System bringen kann: körperlich, emotional und gedanklich. Die nutze ich bei Ängsten gern, weil sie eine angenehme Wirkung hat.