Der Pantarei Approach
Deine Stärken stärken.
Der Unterschied: Pantarei Approach und Grinberg Methode
Der Pantarei Approach hat sich aus der Grinberg Methode entwickelt. Er ist ebenfalls ein körperorientierter Ansatz.
Der Kernunterschied zwischen den beiden Methoden ist, dass in der Grinberg Methode die Änderung eines Musters im Fokus steht – sie ist also problemorientiert.
Eine zentrale Frage ist: Was steht dir im Weg?
Beim Pantarei Approach liegt der Fokus auf Deinem Potenzial, Deinen Geschenken, Stärken und Ressourcen.
Das Ziel des Pantarei Approachs ist es, Deine Stärken zu stärken. Es ist eine potenzialorientierte Methode.
Vom “Problem” zum Potenzial
Von klein auf lernen wir z. B. von unseren Eltern oder in der Schule, kritisch mit uns zu sein und die eigenen Fehler zu sehen.
Dabei bekommen unsere Potenziale viel weniger Aufmerksamkeit, als sie es verdienen und als es uns guttut. Wir tun so, als seien sie nichts Besonderes und ganz selbstverständlich oder bemerken sie gar nicht mehr, weil viele Schichten darauf liegen.
Wenn wir unsere Potentiale wieder oder neu entdecken, intensiver wahrnehmen, sie und damit uns selbst mehr wertschätzen, dürfen sie wachsen, sich entfalten, lebendiger werden und mehr Raum in uns einnehmen. Sie haben die Fähigkeit zu strahlen und können das Schwerere, Dunklere in uns regelrecht verdrängen.